Archiv der Kategorie: Erfahrungsbericht

Flash & JavaApplets – die Idee von einer Zukunft jenseits von Plattformen [Erfahrungsbereich Zukunft 1996+]

Html war von Anfang an eine Plattform jenseits der darunterliegenden Hardware. Darum hatte es sich auch unter anderem durchgesetzt. Es war das neue Graphic User (Maus) – Frontend des Internets.

Und so war es auch in Sachen Web und Games, als die Flash und Java aufkam. Es war in einem gewissen Sinn die Zukunft. Diese hatte sich schon mit Tools wie dem schwerfälligen Director angekündigt. Man musste sich hier wie da nicht mehr um Hardware kümmern, keine Programme mehr für das eine oder andere sondern für beide. Die Virtual Maschine war nun da. Allerdings war Director und Flash teuer. JavaApplets hingegen war eine allgemeine Sprache, perfekt gemacht für die, die aus dem Dev-Segment kamen. Aber selbst mit der – dem Web hinzugefügten – Programmiersprache wie Javascript liessen sich erste Spiele machen wie etwa ein eigenes Tetris durch das Austauschen von Bildern.

Leider war die Zukunft damals dann anders als das, was daraus wurde – wie so oft.

Warum fasziniert mich der Cyberspace? [Erfahrungsbericht in Arbeit]

Im Nachfolgenden wird die Geschichte der Faszination ‚rekonstruiert‘. Dabei ist klar, dass diese Geschichte die Vergangenheit umschreibt und fokkussiert.

?1981 SportTelespiel mit Pong und Co bei einer Tante am Fernseher (Kirchberg)
1983 Intellivision bei Cousins im Tessin (Teserete)
1985 Erstkontakt mit Computern an einem Computercamp in Rohrschach oder Romanshorn – Apple II (Basic Kurs) & Macintosh (Mac freundlicher Computer und UI)
???? Ausstellung im Technorama (vgl. dazu Roger Sieber Interview

1986 Papierprogrammierung und Suche nach einem Computer, Finanzierung
1987 Geschwister kaufen einen Computer: Atari ST

Faszination 1987

  • Neu
  • Grafische Oberfläche
  • Man kann ihn bedienen (Er reagiert)
  • Man kann ihn programmieren
  • Dinge laufen selbst (Exe)
  • Es gibt Dinge, die gehen und anderes scheint möglich
  • Offener Raum / Möglichkeitsraum
  • Es sind nicht existierende Welten – sie werden erschaffen
  • Es wird nichts verdrängt im Realen (Steht nur im Kinderzimmer)
  • Teilen mit Geschwistern
  • Konkurrenz (was haben andere, eher was hast du auch?)
  • Kleine Communities (Atari ST)
  • Besser zu Hause als in der Schule/Kanti
  • etwas auf eignem Computer haben und es kontrollieren
  • Experimentieren können (geht nichts kaputt, keine speziellen Ressourcen)
  • Dinge können Rückgängig gemacht werden (anderer Raum)
  • Man kann Dinge machen, die es noch nie gab – erforschen
  • Man ist Gott über das eigene Land, das man allerdings erschaffen muss
  • Es ist interaktiv Games (vs Demos)
  • Es ist nur Sprache
  • Es gibt Werkzeuge
  • Alles ist in einem Gerät drin, es ist Konsum und Werkzeug
  • Es ist ein interaktives Zeichen
  • Es gibt Limits, die haben alle
  • Es ist ein faires Ding (niemand hat „mehr“)
  • Im selben gemacht
  • Man könnte das auch Schaffen

BBS und das erste mal gehört von Telnet
Gegeneiner Spielen …

Weiterlesen

Tiles-based-Design und Pixeln (Erfahrungsbericht – Amiga)

Bild des Block-Editoren der cryAGameEngine. Visuelles zu Planet Coward Version 0.5

Tiles – Nutzung

Tiles werden aus verschiedensten Gründen verwendet. Hier kurz einige davon:
– Tiles sind eine sehr sparsame Datenverwaltung (visuelle Referenzliste)
– Tiles lassen sich sehr gut einbauen ins Gameplay (Wand, Gang)
– Tiles lassen sich platzsparend abspeichern als Felder oder als Ascii-Strings
– Tiles sind einfach implementierbar (bzw. sind Teil des Hardwaresystems oder Fontsystem)
– Tiles lassen sich bei gutem Design gut kombinieren
– Das einzelne Tile ist einfach erstellbar – Veränderungen sind instant in allen Levels. 
– Tiles eigenen sich gut im LevelDesign
– Es lassen sich schnell grosse Welten kreieren (TileWorldEditor)
– Es gibt viel informelles Wissen mit aktivem 20 Jahren Tiledesign
– Aber: Tiles sind auch sehr schnell erkennbar und haben klare Kannten (bei ‚unpassendem Design)

Tiles: Seamless (Kachelbar)

Tiles müssen um ihre Möglichkeit maximal zu nutzen seamless sein – quasi kachelbar. Dies ist eine schwierige Aufgabe – gerade vor dem Hintergrund, dass Tiles immer begrenzt sind in ihrer Anzahl (im obigen Fall 256 Tiles a 16×16). Das heisst der Charakter von Tiles „viereckig zu sein“ muss gebrochen werden mit verschiedensten Techniken.

Weiterlesen

Kannte man* in CH die Schweizer Spiele in der Homecomputerzeit? [Erfahrungsbericht]

Vermutlich mehrheitlich nicht. Spätestens aber mit SRF Beitrag „Cap der digitalen Hoffnung“ 1989 war zumindest das Spiel WAR HELI als Schweizer Game bekannt(er) geworden übers Fernsehen! Ich zumindest erlebte genau das und war mir klar beim Spielen von WAR HELI auf meinem Atari ST – ja ich spiele ein richtig gutes Schweizer Spiel. Selbstverständlich war das nicht besonders wichtig, da per default die Games aus den USA kamen (und in den Arcades auch aus Japan). Es war auch nicht wirklich wichtig, woher die Games kamen. Einige hatten den Ursprung auch im Namen wie California Games. Aber nichts hiess typisch schweizerisch oder hatten ein Schweizer Thema oder gar ein schweizer Design.

Bei anderen Schweizer Spielen war ich mir nicht bewusst, dies wurde auch nirgendwo beschrieben etwa in den Magazinen wie HappyComputer danach Powerplay. Alle diese Magazine waren deutsch.

Aus heutiger Sicht finde ich interessant, dass sowohl Garrison, Examinator (Port) oder auch Crack It (2Spieler etc.) aus der Schweiz kamen. Und diese fielen mir schon damals auf, als ich die Bewertungen las. Leider kamen die auf dem Amiga heraus.