Themen/Topics

Im Folgenden sollen die Forschungsblogposts, die Notizen, Kommentare, Beobachtungen eingeordnet werden. Das Ganze soll dann als Einsteig lesbar sein. Ganz in der alten Tradition der Yahoo-Listen.

Stand: https://research.swissdigitization.ch/?p=476

#Globales Design

Games – (Globale) Produkte ohne Nationalität

Braucht es einen neuen eigenen BlockEditor für C64 Gamedesign?
8bit-Farbpaletten – eine Metadesignentscheidung für den maximal möglichen Farbstil einer Platform
8bit Graphics – ein Medium wie Holz (Manuelle Digitalisierung)

Warum gibt es so wenige Abstrakte Games? Gerade im 8 und 16bit Gamedesign (in Bearbeitung)
Abstrakte Games in 8Bit-Color

Grosse kulturelle Frage – Warum gab es gewisse Spiele nicht?

ShootEmUp – das Genre der Postmoderne oder Mukokuseki lebt (das Demoscene-Genre)

#Lokales Design / Designinhalte

Wenig lokaler Bezug. Ausnahmen: Zueri, The Last Eichhof… oder wie ZH schon 1993 ein Spiel mit Teilen zur Drogenszene (Platzspitz) hatte

#Kybernetik

Die Ausweitung des Gestaltbaren. Woke, NZZ und der Cyberfeminismus.: Zukunftsvisionen

Was kontrolliere ich? Die Anthropozentrierung in Games

#Macht und Kybernetik

Kontrolle – Der Sklave Computer
GameSafeWorlds: Games als SafeSpaces. Eine kleine Geschichte einer reaktionären Kulturform [Kurzessay/Annäherung]
Was kontrolliere ich? Die Anthropozentrierung in Games

#Digitale Kybernetik und Gesellschaft

Fruehe digitale Games – ueberlagernde und damit sich verstärkende Kritikfelder

#Digitale Kybernetik

Exklusive Technologien wie AR/VR oder/und Defiktionalisierung von sozialen Konstrukten?

Die Ausweitung des Gestaltbaren. Woke, NZZ und der Cyberfeminismus.: Zukunftsvisionen

#Digitalisierung vs Digitale Welten

Exklusive Technologien wie AR/VR oder/und Defiktionalisierung von sozialen Konstrukten?

// Interview: Sieber
// Interview: Orlando
// Kommunikation: Depeche, Weber, Werner, Haller, Jespersen!

#DigitaleInternationale und Gameinternationale

Die eigene Game-&Computersozialisierung und das „Spieleheftli“(Spielmagazin) in der Ordnung der persönlichen Dinge und die Gameinternationale [wird überarbeitet und ergänzt]

#Digitalisierung

Digitalisierungsformen: Manuell, Halbmanuell, Automatisch
Digitalisierung – neuer Raum ohne Konflikte (?) – in Bearbeitung
Speerspitze der Digitalisierung: Consolen und dann Homecomputergaming
Spielsituation Elektronik/8/16Bit – die kleinen Röhren – Kampf ums Wohnzimmer
Manuelle Digitalisierung im Konstruktionsdesign
Farben und Musik: Digitalisierung ein Begriff und eine Technik im Wandel

ZentralPerspekive von oben für Games mit Realwelt-Settings (8bit)

Manuelle versus automatisierte visuelle Digitalisierung: Dithering

Tiles
Tiles, Sprites & die Grösse der Gameobjekte

#’Reine‘ Digitale Welten

Manuelle Digitalisierung im Konstruktionsdesign
ZentralPerspekive von oben für Games mit Realwelt-Settings (8bit)

#GameDesign (dt. Verwendung – das gesamte Design)

GameDev

Gamedevs work
Farben und Musik: Digitalisierung ein Begriff und eine Technik im Wandel

Design: VisualDesign

Aus dem Dunkel – die Farbe Schwarz im Game Design und der Umgebung (Frühe Jahre)
Farben und Musik: Digitalisierung ein Begriff und eine Technik im Wandel
Homecomputer-Desktops

ZentralPerspekive von oben für Games mit Realwelt-Settings (8bit)


Farben und Musik: Digitalisierung ein Begriff und eine Technik im Wandel
C64: Abhängigkeit Graphikfähigkeiten (Technology) – Sudoko-Grafiken

8Bit-ter ohne Software oder doch nicht?
Von Form-in-Farbe zu Form-und-Farbe
8Bit Design – seamless Tiles – der Gral des 8Bit Designs
8bit Graphics – ein Medium wie Holz (Manuelle Digitalisierung)

8Bit-Coding – Living in the memory: Memory als limitierendes Element

Monstro Giganto 2021 – 8bit ASCII – Game: Tile-Design / Petscii

EinC64Stil-4x8BilderBlöcke; DesignStyles

Mehr Farben. Warum nur? Farben&3D
Wie die C64-Farbpalette (Farbe) entstand – eine Mail dazu und seine Folgen: Techn. Designentwicklung

Design: Designmethoden

Tilebasierung – ein technisches Muss in 8Bit: Memory, Design
Tiles, Sprites & die Grösse der Gameobjekte

Music

Coding

Kontrolle – Der Sklave Computer: Entwicklungsprozess

Assembler Coding – the feeling
Assembler – die totale Kontrolle und die totale Fehleranfälligkeit

8Bit-ter ohne Software oder doch nicht?

8Bit-Coding – Living in the memory: Memory als limitierendes Element



Verwaltung
Gamedesign = DataManagement

Assembler
Assembler (C64): Fehler, Rumprobieren, Analyse, Konzeptfehler, neu anfangen?

Spielmechanik

Kleinst-mögliche Mechanik – Size gamedesign
Warum gibt es so wenige Abstrakte Games? Gerade im 8 und 16bit Gamedesign (in Bearbeitung)
Experimentelle Games – warum sind sie so rar?

Punkte als optionales Motivationsdesign

Gamedesign = DataManagement

Publishing

(Game)Design, Publishing und Marketing


#Erfahrungsberichte/Zeitzeugen

Die eigene Game-&Computersozialisierung und das „Spieleheftli“(Spielmagazin) in der Ordnung der persönlichen Dinge und die Gameinternationale [wird überarbeitet und ergänzt]

#Platformen

Elektronik

Arcade

Punkte als optionales Motivationsdesign

VR und Alien(s)

Pinball

Arcade to Homecomputer [Genre Heimcomputerspiel]

PuzzleBobble to Grotic – Imp89 [Notiz] [Erfahrungsbericht] >

Elektronische Games

TV-Spiele

Fernsehen

MultiuserGames

BBS-DoorGames

// Roger Sieber: Interview
// Todo: Christian Weber

Consolen

// Interview mit Nintendo Importeur: No swiss arcades soweit bekannt

Consolen vs Homecomputer

Speerspitze der Digitalisierung: Consolen und dann Homecomputergaming

„Professionelle Computer“ (Designte Arbeitsinstrumente)

Apple II Computer

Apple II – der Computer

Homecomputergames

8Bit-Games

8Bit-ter ohne Software oder doch nicht?: BASIC/CLI
Tilebasierung – ein technisches Muss in 8Bit: Memory, Design

Überlegungen: Genre Jump & Run in 8bit: Genres


C64 Computer

EinC64Stil-4x8BilderBlöcke; DesignStyles
Mehr Farben. Warum nur? Farben&3D
Wie die C64-Farbpalette (Farbe) entstand – eine Mail dazu und seine Folgen: Techn. Designentwicklung

Sprites & DoubleBuffering: Im GamedevProzess auf dem C64 verpönt?

PuzzleBobble to Grotic – Imp89 [Notiz] [Erfahrungsbericht] >

16Bit-Games

Atari ST Computer

Amiga Computer

Innovation bei BallRaider 1987 – Amiga (Vorbereitung Interview) Updated
Wenig lokaler Bezug. Ausnahmen: Zueri, The Last Eichhof… oder wie ZH schon 1993 ein Spiel mit Teilen zur Drogenszene (Platzspitz) hatte

WebGames (HTML-Only)

JavascriptGames

FlashGames

Director

Macintosh 1995+ (PowerPC)

Doppel-Entdeckungen: Cashtown 1998 // Bankenpromogame

VirtualMachines

Windows 1995+

JavaAppletGames

JME – HandyGames

// Interview: Anfänge von …

#Scenen/Communities

Crackercomplex

Cracker

Cracks

Democomplex

DemoScene

ShootEmUp – das Genre der Postmoderne oder Mukokuseki lebt (das Demoscene-Genre)

Demos

#GameScene/Gamekultur

GameSafeWorlds: Games als SafeSpaces. Eine kleine Geschichte einer reaktionären Kulturform [Kurzessay/Annäherung]
Grosse kulturelle Frage – Warum gab es gewisse Spiele nicht?
Kontrolle – Der Sklave Computer
Was kontrolliere ich? Die Anthropozentrierung in Games

GameMedien

Magazine
Die eigene Game-&Computersozialisierung und das „Spieleheftli“(Spielmagazin) in der Ordnung der persönlichen Dinge und die Gameinternationale [wird überarbeitet und ergänzt]

#Spielgenres

Überlegungen: Genre Jump & Run in 8bit


#Werdegänge

#Inspirationen

Giger Ausstellung und Inspiration in Schweizer Games
Einfluss von Erich von Däniken auf Schweizer Spiele (?)

#Verwertungen/Informationsdissamination

Ausstellungen

„8bit swiss“ – eine mögliche Ausstellung
Mögliche Ausstellung: GameFake oder GameCode

#Forschungsmethoden

Grundfrage: Was fehlt da?

Grosse kulturelle Frage – Warum gab es gewisse Spiele nicht?

#GameForschung: Gamestudies, Gamestudies+

Aktuelle Probleme der Gamestudies: Involviertheit und Unterdifferenziertheit

#Forschungsprojekte als Spielmechanik

Interdisziplinäre Forschungsprojekte – eine Spielmechanik (Überlegungen)