Scrolling oder die Einführung der Kamera

OneScreen-Games

Die ersten Spiele waren grossmehrheitlich One-Screen-Games. Das bedeutet aus Sicht des Gamedesigns und auch in der Spielmechanik, alle Dinge sind sichtbar auf einen Blick. Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten auch hier die Sicht einzugrenzen, Techniken wären etwa Fog of War oder noch nicht geöffnete Zimmer (die erst beim Eintreten gezeigt werden).
Es bedeutet aber auch, das die Spiele oft die TopDown-Perspektive oder die Seitenperspektive verwenden. Die Objekte sind dabei relativ klein bzw. müssen klein sein, damit wenigstens etwas auf dem Screen passieren kann – auch wenn das Spiel auf verschiedene Screens verteilt ist. Die Spielmechanik des Suchens kommt in diesem Fall auch anders zum Einsatz, die Objekte müssen eher in Dingen versteckt sein wie Kisten als dann später in 3D Welten.

Scrolling-Games

Mit der Einführung des Scrolling ändert sich das. Der Spieler muss bei den einen Spielen im Bild der Kamera bleiben (etwa beim ersten Scrollenden Spiel) oder später in vielen ShootEmUps oder er steuert aktiv den Bildausschnitt oder moderner gesagt: Die Kamera ist über dem Spieler. Da erstaunt es dann auch nicht, dass Parallax-Scrolling genutzt wird, um die Welt auch ins 3D zu erweitern. Die Komplexität der Spielsituation rund um den Avatar bleibt meist die gleiche. Aber der Avatar rückt mehr ins Zentrum und wird nun oft grösser. Und das Suchen durch Scrolling von Gegenständen wird zu einer beliebten Spielmechanik.

// Einsatz von Flöte und Harfe und Funktion einmal untersuchen (vgl. 8Bit-Sound)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert