
Klar musste der Amiga sich konsequent anders positionieren als der Macintosh und seine sehr direkte Kopie der „Atari ST“. Beide zeigten mit einem sehr farbigen Hintergrundbild: „Wir sind kein Mac!“. Dabei überzeugt weder das Blau des Amiga (macht irgendwie depressiv) wie auch das hyperaktive Grün des Atari ST (mit Biene) etwas her.

Aber musste es gerade dieser Cursor beim Amiga? 2.5 gezeichnetes D in Rot auf Blau? Technologisch ist es vermutlich am klarsten, es ist ein Sprite mit – 4 Farben (1 davon Transparenz) statt deren zwei wie beim Original. Es sollte ein 3D GUI sein und das war das erste ist dieser Cursor. Ehrlich gesagt, keine Design-Ikone. Sondern so eine Art Trennstab mit Pfeil. Also eher ein (Bogen-)Pfeil, den man halten möchte. Aber warum halten, ist er denn nicht eine Visualisierung/Repräsentation der Fingerkuppe?

Passend ist der Zeiger natürlich dann zu den 3D-Icons, die im Flachen liegen. Am „Stöhrensten“ liegen sie dann in 2D-Fenstern. Und die Farben darin sind gleich ‚beissend‘ oder anders gesagt, ergeben kein System. Welche Konnotierung hat etwa das Orange? Wie kam man* auf die Idee Rot, Orange und Blau zu verwenden?
Recherche ist hier nötig.