Hier einige Gesprächsnotizen zum VintageComputerFestival. Aus Gespräch im Cafe, am Stand und beim Abendessen. Sehr persönliche Quotes sind nicht wiedergegeben. RB-Content mehrheitlich nicht aufgenommen.
Geordnet nach Topics:
Elektronik
Eigenbau. Auch „Radiosender“ – Empfänger und Co. Computer als Weiterführung. Schaultungen.
> Fragestellung: „Was ist ein Computer mental für die Leute je nach Zeit?“
Teaming / Gruppenbildung
CH: Adresse im Demo. Grimmer: „Das machen wir jetzt mal professionell“.
CH: Anruf (Überwerindung) bei CW
SP: Anruf bei CW (Woher Adresse? FS?)
CH, CW: Niemals im CAC
CAC – Commodore Anwender Club > Computer Anwender Club
Lamers(?)
Feindliche Übernahme von Commodore zum Computer Anwender Club.
Amiga Computer
RB: Warum keine deutschen Computer?
ALLE: Diskussion um ARM und Engl. Firmen (?)
ALLE: 6502 (vs 6800) Prozessor – kein INA – Herzschrittmacher – Bankrott mit dem Computer
CW: Amiga A/B: In D entwickelt und dann in US vereinfacht.
ALLE: 68k als guter Prozessor.
Diskussion um 68009 (Arcade etc. SP hatte einen)
Diskussion um NExT und Objective-C.
Technologie
CH: Bei Insanity Fight kommen nur Sprites vor. Kein DoubleBuffering. Erst später Blobs. Eine Art Objektorientierung selbst in Assembler (Pointers und Strukturen) CW: Sternenweltall mit 6 Sprites mit maximaler Höhe gemacht.
DoubelBuffering/TrippleBuffering oft nötig und in Action.
Minimal nötige Verwaltungsaufgaben für Programmierung in Assembler – Speicherverwaltung, Lesen- und Speichern (GameExec und co).
Alle haben das gegenseitig genutzt und weiterentwickelt (CH, CW)
RW: GameExec sehr stark genutzt.
Bloopi gemeinsam erarbeitet und anschliessend genutzt (CH, RW). Diskussion, wer was gemacht hat. Kommentare ganz rechts aussen, so dass man sie erst heute mit grossen Monitoren sieht.
Programmiersprachen
Viele Diskussion zu Programmiersprachen:
BASIC: CW Beginnersprache
Assembler: Das Mass der Dinge (CH)
CW: Aber auch dann C Spiele.
Diskussion um GOTO (Assembler vs Modern) – CW auch bei C (Spaghettidiskussion)
CW: Objective C schwierig
SP: Entwicklung auch in Objective C
SWIFT: Pro und Contra (CW – RB – zu universitär)
ObjektOrientierung:
– SmallTalk (CW: Zu früh am Morgen)
SEKA (Assembler)
CW: Seka vom Atari ST
ALLE: Etwas nicht im SEKA > BUDDA (M) gleich implementiert
Knowhow – Magazine
SP: CHIP (erstes Heft)
ALLE: 6800, Happy Computer, ASM etc
CH: Viele gelernt aus Heftchen
CH: Irgendwann ct (vs heute keine Tiefe mehr)
ALLE: Bible Amiga Hardware’buch‘
Gemeinsames Netzwerk mit Wissen (Hilfe)
Arbeitsmethoden
Die einen finden es jenseitig, was Grimmer mit Haus im Tessin gemacht hat (‚eingesperrt‘). Andere fanden es beste Methode vorwärts zukommen.
Einladung von Ubisoft für ein Game in ein Schloss für 8 Wochen, allerdings nur 6 Wochen Sommerferien. Niemand machte es.
Honorierung, Geld und Aufmerksamkeit
Wenig direkt ausgezahltes Geld für eine Auftragsarbeit (etwa einzelner Kopierschutz für Star Wars), aber Vergütungen wie „Flug an eine Konferenz“, „Hotel“. Gefühl von Wichtigkeit.
Fun als wichtiger Motivator. Beispiel: Kopierschutz und schauen, wie lange er hält.
Umsetzungen PCs nach Amiga (1993+), sehr lukrativ.
Unklar, was ist schwierig zu machen, was nicht: Teilweise sehr schnell, teilweise sehr langsam.
Viren
CW: SCA-Virus mit Click auf die linke Maustaste deaktiveren – wird nicht weiterverbreitet. (Vgl. Akzeptank ok > keine Probleme .-)
Cracking
Samstag Abend Beschäftigung: Cracken, Trainer und dann Raushauen. Bis heute nicht alle Rollen bekannt. Immer noch interessante „Ahas“ im Gespräch.
Wer war zuerst als Kriterium. Dann der Versuch: Wer hat das kleineste Produkt.
Sogar Tapes für die Preview für
CW: Internationalisierung: Weltweit – Südamerika bis Europa. > cracker Credits > Aber lokal eigentlich nicht wichtiger?
[Popstars in einer Szene?]
CW: Politisch: Nicht eigentlich. Ausser: Für alle Zugriff und die Games
80er Jahr Unruhen: viele im Gymii. Keine konkrete Antwort oder ist die Antwort sogar sehr konkret .-)
Beim Protest für/mit Roger Schwawinski waren sie!
[Nachfrage: Subversiv?]
Weiterlesen →