BASIC – Beginners‘ All-purpose Symbolic Instruction Code – Konzept: Eine Umgangsprogrammiersprache

Die Geschichte der Programmierung kennt einige Versuche Programmierung an den Mann oder die Frau oder die AI zu bringen. Tutor auf Plato Systems (ELearning System) war eine dieser frühen Versuche (Ein Befehl pro Zeile, keine Zeilennummern, verständliche Befehle).

Der mit Abstand erfolgreichste Versuch war aber sicher BASIC. Hier war von Anfang klar, dass man weg wollte von kryptischen Codings wie etwa Assembler oder ALGOL oder dann C ( if(){} ). Und so entstand eine Sprache die aus nur 26 alltagssprechenden Befehlen besteht (PRINT, IF …) und wo es pro Zeile nur einen Befehl gibt – dazu dann leider noch jede Zeile mit einer Nummer, zu der man Springen konnte (Zeilenlose Basics tauchten erst 20 Jahre später auf und wurden in den 16Bit Systemen propagiert). Aber alles in allem orientierte sich BASIC an der klassisch menschlichen Sprache und der Idee „Codende geben einer Maschine“ einen Befehl: ’10 PRINT „HELLO“‚. Und diese führt sie aus. Und eine Linie braucht eine eindeutige Nummer.

Um zu programmieren, muss man also hier nur die Perspektivenübernahme verstehen: „Ich sage du tust“. Computer: „Das sind meine Befehle, ich führe aus“. Und das war/ist es.

Der Erfolg gerade in der 8Bit-Area (C64, …) gab dieser Sprache mit ihren Beschränkungen recht. Die Idee war sicherlich Programmierung soweit wie möglich zu verbreiten. Ja selbst die Bedienung des Computers im Allgemeinen war BASIC.

Insofern gab es hier keinen Unterschied zwischen Programierung und Bedienung. Noch nicht, muss man aus heutiger Sicht sagen. Ohne Programmierung wie ‚Load „*“,8,1‘ keine Nutzung von Programmen, kein Spiel.

Die 16Bitter mit ihren GUIs zerstörten dann diese „Einheit“ und auch die Idee, alle müssten programmieren können. Seither ist diese Idee dahin und es gibt einen tiefen Graben, zwischen Nutzenden/Contentmacher und Medienmachern.

Und wie D. letzthin meinte: AI hat die Idee, dass Leute programmieren können müssen, endgültig begraben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert