Archiv des Autors: admin

LiveMusicCoding und die SyntaxFolgen von esoterischen Programmiersprachen [Notiz]

Es ist schon schwierig in Tools der LiveCodingMusic-Scene wie http://strudel.cc, nicht C oder Brainfuck und andere esoterische Programmiersprachen zu sehen. Hier wird letztlich (siehe auch jQuery) jede Lesbarkeit aufgegeben und der angelegte Weg von C weitergegangen. Der Inhalt/Variabeln ist tragend und das Framework der Programmiersprache verschwindet in Klammern – etwa kein Pascal begin-end mehr – kein BASIC. Es ist nur noch eine Notation ähnlich wie die klassische Programmiersprache der Music die Noten immer schon esoterisch waren. Nicht im Sinne von ausgelegt auf Esoterik sondern im Sinne von genutzt esoterisch von kryptisch. Man* braucht einen Schlüssel, um es zu verstehen. Ein Argument, dass schon für C benutzt wurde und für Varianten wie ObjectiveC sowieso. LiveMusicCoding gehen hier noch einen Schritt weiter.

Mehr zu LiveMusicCoding: https://www.gamelab.ch/?p=7750
Mehr zu (auch Musik-)Notationen hier: https://www.gamelab.ch/?p=389

Demoscene = Sport [Notiz]

// https://de.wikipedia.org/wiki/Sport

Vielleicht muss man bei der Cracker- und Demoscene einfach von einem Sport reden. Angefangen beim Crackersport hin zur „Scene“. Da trifft man* sich ab und zu, zeigt, was man gerade neu hat, wie fit man ist auf/mit/an diesem Sportgeräte Computern. Zeigt wer höher, besser weiter springen kann oder zeichnen bzw. rechnen in einem abgesteckten Mass an Platz. Ein Fest der digitalen Kybernetik. Feiert die Sieger*. Und die Parties sind einfach Sport-Siegesfeiern. Zu viel spricht dafür. Allein die Kommerzialisierung spricht massiv dagegen. Hier gab es keine Fortschritte und keine Nationalmeisterschaften und auch keine Clubmeisterschaften. Aber vielleicht ist das Ganze ja einfach ein Volkssport – es begann ja einst auch in Turnhallen etwa in Europa. Irgendwo zwischen Sport und eigener Abendunterhaltung.

PuzzleBobble to Grotic – Imp89 [Notiz] [Erfahrungsbericht]

Return to Arcade: PuzzleBobble. Wer PuzzleBobble wieder einmal spielt – die Arcade-Version, wird feststellen, das Spiel ist „brutal“. Nicht einmal die ersten 2 oder 3 Levels sind einfach. Das Spiel ist gnadenlos. Schon nach wenigen Minuten steckt man in der Bredouille. PuzzleBobble ist dabei gleichzeitig Actionspiel, Puzzle und Strategiespiel. Statt eines Puzzles sind es viele kleine Puzzles – quasi mindestens 3-gewinnt.

In diesen Moment wird einem wieder klar, an was man selbst gearbeitet hat: Man hat aus diesen Arcadekästen eigentlich ein neues Spiel gemacht mit derselben Mechanik. Es waren Spiele für zu Hause. Und das ist eigentlich ein eigenes Genre.

Weiterlesen