Archiv der Kategorie: Uncategorized

Privatunterhaltung – 80er Jahre als Ablösung des gemeinschaftlichen Konsumierens bzw. Instant Massenmedien – Politik [Notiz]

Davor:
– (noch früher) Musikanlässe, Schallplatten, Radio (billiger), Kino, evtl. 8mmFilm (Entwicklung),
Projektor (Kinominiaturisierung), Video
– Politik: Masse, Massenpolitik, eine Problemlösung für alles

Neu:
– Videorecorder > Aufnehmen, Kopieren, Zeit versetzt
– Videocamera > eigene Filme (keine)
– Arcade (gemeinsames Spielen)
– Kopfhörer (Dt & Sony): persönliches Hören, augmented Reality
– Consolen: Spielen
– Computer: Eigenkreation
– Computerspiele: Eigenkonsum, Jederzeit
[…]
– Politik: eingesperrt zwischen 3tes Reich und Kommunismus > Marktwirtschaft, Einzelinteressen, mehr Freiraum, kein Monolithisches System mehr > vgl. 80er Jahre Demonstrationen, Kybernetische Problemlösungen, nur noch Rahmen abstecken (Soz. Marktwirtschaft) vs Planwirtschaft Kommunismus > Konsum statt grossen Ideen als Sinn

PlotArcade: In Action – Play „Mines!“ a Demake of Mined-Out

Eine neue Version von Mined-Out – in Action. Isoliere die Minen. Dabei funktioniert dieses Konzept besonders gut: Das Spielfeld muss nicht vorgezeichnet werden, es entsteht langsam Schritt für Schritt.

Fühlt sich an wie ein Arcade aus den 80er Jahren – sofern man nicht die Technik dahinter sieht. Aber technisch hätte man das damals machen können. 1967+ (?)

Heute kann man den Controller natürlich ganz anders wählen.

Weiterlesen

Vom Joystick (Arcade, Homecomputer) zum (Richtungs-)Button (Console oder Tastatur) – Eine Veränderung in Sachen Kontrolle! Oder: Von der Joystick-Hand-3D Skulptur zum Flachen. [Notiz]

Es muss wirklich darauf hingewiesen werden (wie in einem anderen Blogpost), dass der Joystick oder die Buttons in den Arcades (selbes Klickschalterkonzept – Knacken) sehr genau waren. Sie waren aber auch mit viel Kraftaufwand verbunden. Genau das wurde dann bei schwammigen „Buttons“ wie bei den Consolen oder letztlich der Tastatur (spätere) aufgeweicht. Steuerung wurde dabei nicht genauer aber dafür ’schneller‘ möglich.

Vergleich:
– Competition Pro: 5-7 mm Bewegung bis zu Click. Kraftaufwand recht gross.
– Atari 2600: hmmm
– Vectrex: Stufenloser Joystick (analog), Knöpfe knapp und präzise
– Intellivision: Richtung. Habe ich gedrückt?
– NES: ??? wenige Millimeter. Schwabbelgefühl.
– Tastatur: wenige Millimeter und Kraftaufwand null

// ToDo: Wirklich messen
// ToDo: Mausvergleiche: Mac, Atari ST, Amiga … später