Interessanterweise muss man die Frage stellten, ob der Cyberspace nicht am Anfang (8Bit Mainstream vgl dazu auch Plato Systems und Mainframes) – trotz seinen kleineren technischen Möglichkeiten – nicht offener war. Faktisch findet man viel mehr verschiedene Perspektiven (von Hand gemalt) als heute (siehe Diskussion zur Perspektive von PacMan). Es war schlicht und ergreifend nicht möglich einen 3D-Renderer zu nehmen und die Objekte einfach reinzustellen. Jedes Objekt musste gestaltet werden. Es ist also eine Art erzwungener offener Cyberspace durch technische Beschränktheiten aber eben auch nicht – es gab auch viele Experiment mit Perspektiven. Games waren auch symbolische Welten. Man kann das selbstverständlich positivistisch nach vorne projezieren und sagen: die wollten ja eigentlich die heutigen 3D-Engines – eine virtuelle Realität. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Es planiert dabei auch die Scene selbst und ihre Experimente, ihre innere Dynamik unter diesen Bedingungen und es kehrt die unter den Teppich oder die Produkte, die offen andere Sachen versuchten.
Dazu war der kulturelle Rahmen ein ganz anderer. Es war nicht durchsozialisiert mit der 3D-Engine-Games – und der konkreten Idee von virtueller Realität als Abbildung der analogen Welt. Gut sichtbar ist das bis heute in Neuromancer (1984). Hier wird zwar hart eine virtuelle Welt (in Anhlehnung an die Realität) propagiert – aber ganz anders ausgestaltet. Hier wird auch noch sehr symbolisch gestaltet.
[ ToDo: Wireframe (teilreal), Halbdigitalisierte Spiele, Polygonespiele, Doom mit Billboards, Myth 1993, PS1 und co. ]
Heute ist das Frameset und die Praxis eine ganz andere: 3D Engines sind der Frame, selbst für 2D Games. Dadurch muss man entweder die Dinge grösser machen als sie sind oder mit mehreren Renderern arbeiten. Meist werden nur minimaps damit gebaut.
// ToDo: Diskussion mit noch heute leicht anderen Games. Markus Rossé Wandering Village. Die Auferstehung von Billboards (vgl. dazu auch das Steampunk-Game mit ganze anderen Visuals)
// ToDo: Game erstellen mit verschiedenen Renderern und ! Perspektiven.
// ToDo: Experimente
