Die fehlenden Gameengines auf Homecomputern oder das Problem, dass nur mit Tricks anspruchsvolle Spiele gemacht werden konnten [Kurznotiz]

Letztlich verhinderte die fragmentierte Hardware und die vielen nötigen Tricks in Assembler, um Games zu machen etwa beim Amiga, dass diese Systeme eine längerfristige Chance hatten. Diese Spezialisierung wirkte sich vorallem auf Investionen/Aufwand in die Technik aus, statt in Spielmechanik. So sehen wir (noch genauer zu erforschen) fast keine Gameengines, die sich entwickelt haben.

Der getriebene und geleistete Aufwand lässt sich bis heute (noch genauer zu erforschen) nur damit erklären, dass da auch eine Generation am Werk war, die sich ihre Träume verwirklichte und dabei keine Grenzen kannte. Die das Ganze als Metaspiel verstand gegen jede Wahrscheinlichkeit. Sicher auch mit der Idee dahinter mal Geld zu verdienen, aber realistisch konnte das nicht funktionieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert