Interessante Offset/Array-Schreibweise oder die heutige Notation war immer inspiriert vom Davor oder doch nicht?

Im Coden auf alten Computern geht man ja auch rückwärts in der Geschichte der Programmierung und deren Kultur. Diese Sichtweise ist natürlich meist positivistisch „im Sinne von“: Das musste ja so kommen, auch wenn die Zukunft nie geschlossen ist. Aus dem Kommentar von Assembler „;“ wurde etwa der Abschluss eines Befehls in C (?). Und dann stösst man des öftern auf Schreib- und Notationstechniken, die dann sehr nahe dran ist an heutiger Notation. Und ja die Dinge sind dann oft näher zusammen – auch technisch – als es den Eindruck macht. Und schliesslich hat sich ja alles aus diesem entwickelt. Hier auch ein Fall – Arrays, Index und Objektorientierung.

Im vorliegenden Fall werden Bälle, Paddles und Bricks eine Breakouts in 68k Assembler verwaltet im Spiel Breakout einem SizeCodeProjekt im Rahmen von CHLudens. Das Ganze ist ein grosser Word-Array (2 Bytes). Die einzelnen Objekte sind als „Zeilen“ angeordnet. Quasi ein grosses Excel mit sich wiederholenden Zeilen.

Das heisst alle 12 Bytes kommt das nächste Objekt:

Variables: RAM-Adresse

Ball: 0+
Paddle: 12+
Brick 1: 24+

Ein Objekt ist aufgebaut mit (relativ):
0: x
2: y

Hier werden nun Koordinaten reingeschrieben. a4 beinhaltet die Adresse der Variablen:



Hier wird also auf der Wert 160 des Paddles definiert:

paddle+x(a4)
paddle+y(a4)

Das heisst: Gehe zum „Object Paddle“ und zur X-Koordinate (das wäre 12+0) oder eben zur Y-Koordinate, das wäre dann 12+2

In einem Array geschrieben (etwa C):
variables[12] = 160;
variables[14] = 180

In einer objektorientierten Programmiersprache schriebe man hier:
paddle.x
paddle.y

Lustigerweise liest sich das im vorliegenden Fall genauso oder das wäre zu recherchieren: kam es tatsächlich so zur heutigen Lesart mit den . statt +

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert