Bauer/Suter(?)/Dave(?)/Larissa(?)
Zu Beginn der 80er Jahre ist Zürich ein Dampfkessel. Seit Jahren wird den Jugendlichen (also eher jungen Erwachsenen) versprochen, sie bekämen endlich einen Freiraum (zur Selbstverwaltung). Sie fühlen sich zu recht nicht wahrgenommen und abgeholt in dieser Stadt. Denn heute wie damals gibt es wenig, was man tun kann ohne dafür zu bezahlen wie die „Hochkultur“ Oper und Schauspielhaus. Zürich ist natürlich nicht irgendeine Stadt, sondern die Zwinglistadt, die noch viel radikaler als andere auf ihren Reformator setzt: auf Arbeit, Arbeit, Arbeit und Beten gesetzt hat und dies hat angehalten bis weit in 80er Jahre hinein. Züricht arbeitet und feiert nicht! Diese Nicht-Offenheit ist einer der Gründe warum Zürich sehr spät zu ihrer Universtität kommt. Und Zürich ist auch nicht eine Arbeiterstadt wie etwa Winterthur. Ihren Aufstieg verdankt sie auch unter anderem dem Zweiten Weltkrieg und den Geschäften – stille Geschäfte vorallem. In diesem Sinn: Nichts soll hier die Ruhe stören.
Dies schlägt sich auch in Liedern etwa von Georg Kreisler nieder mit Sätzen wie (Daneben hat er sich auch noch Max Frisch „vergangen“ – sein Theaterstück sei langweilig 🙂 Man ist in ZH nicht besonders ehrlich. ):
„Auch führ ich gern nach Zürich, aber da ist das Leben nach Mitternacht so still.“
Es wird dann am Rande der Stadt in der Roten Fabrik (sonst genutzt vom Opernhaus) ein jämmerlicher kleiner Raum für eine 300-400k Stadt freigeräumt.
Jugendkultur I: Eigene öffentliche Jugend-Kultur 1980+ [Analog]
Und dann kommt es zur Eskalation am Opernhaus (das das meiste Kulturgeld „frisst“ – was es bist heute tut – der Kanton zahlt das Opernhaus der Rest die Stadt Zürich) bei einer Demo. Anlässlich einer Abstimmung zum Opernhaus fordern die jungen Erwachsenen endlich ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen und ! ein „Jugendhaus“. Es soll ihre Kultur sein und keine Elitekultur.
Weiterlesen