Person: O.B.
Ort: Luzern
Orginalaufnahme: CHLudens-Corpus
Stichwort-/Thementranskript
Teil I
0:40
in Basel aufgewachsen
Computerkarriere: ZX Spektrum, Onkel Geschenk nicht mehr benötigt mit Büchern, BASIC
Amiga 1000 gekauft
Jesperson? > Name klingelt gerade > Supaplex
Warum? Fasziniert von Computermagazin – Chip, ASM, 68000
Coop schaffen gegangen > Eltern kein Interesse > nicht dagegen (Finanzierung)
Nachbar mit Amiga mitgenommen > DIAL Computerclub > Alle Mitglieder von Brainstorm
3:30
DIAL nur Amiga spezif. > Kurse, Textverarbeitung > Organisator: Ivan Marti (Firma Computervertrieb) > ComputerClub
Raubkopierklub? Verboten!
4:16
Tausch ausserhalb des Clubs. Gian Chaque Bitté (Jean-Jacques Pittet ? ) aus Amerika – Computerscene > Super Programmierer – Vorreiter
Anfang – Gaming kein Interesse – Programmieren – Effekte?
Hiearchisierung? Nur Gamen ganz unten. Wer am besten Programmieren kann, beste Grafik, beste Musik. Am Anfang 6,7,8 – dann 20. Kern – Programmieren, Sound – keine illegalen Sachen. Kreative Leute? Sehr, technologienah. Einige voraus. Angefangen mit Assembler.
[ Laserroll 1989 – https://demozoo.org/productions/441/ ]

6:44
Democonferenzen (Interssante: Begriff Konferenz) gegangen.
In Basel gab es auch einen Event (?)
Viel im Welschland (Welschland nahe in Basel)
> Alcatraz über pittet
[…]
Gemeinsame Demokonferenz (1991 …)
[Demogroup: Brainstorm – https://demozoo.org/groups/220/]
8:13
Idee Magazin (Unterbruch)
Interner Wettstreit? Wir wollten einfach die besten Sein – Schweiz.
Gefühl Basel? Nein, überhaupt nicht. Basel, Binningen, Aesch, Rheinach ..
Club in Basel > Zentral
Angereist: Wöchentlich getroffen anfangs
Am Wochenende
Andere Interessen? Schule, gelitten.
Erstes Produkt: Demo
Jack konnte das schon.
Von Anfang an Demo. Scrollschrift? Ja
Assembler für dich? Radikaler Hardcore? Sehr anspruchsvoll. Brutal gekämpft.
11:24
Nicht frustriert? Nein
Frustration? Kein „Scheiss“
Warum diese Motivation? Faszination und Neugier. Etwas Neues. Etwas was noch niemand gemacht hat?
Avantgarde? Ja nicht bewusst.
Zukunft damals: Zukunftsoptimismus? Schon kritischer selbst, Philosophie nachher. Andere voller Zukunftsoptimusmus > Filme TRON
13:10
Nerds, die nicht wissen was ihr macht.
Positiv? Ja klar
Geredet? So viele, komplett abgeschlossen, irgendwann 20-30. Viele Leute – mehr Kontakt. Es gab keine Aussenwelt
Kanti: MIt anderen geredet? Nein. Es gab keine gesellschaftlich Akzeptanz.
Mathelehrer „programmieren“ wir mal. Ich konnte mehr, es kränkte ihn. Pascal programmieren.
Fraktalsachen, Mandelbrot [damals sehr inn]. Nie Lob
PC in der Schule. Ging gar nicht. Tabu.
15:29
PCs problematisch. Benutzeroberfläche, Grafik. Mac, Amiga
Klar moderner? Ja
PC: Sound war schlimm.
Zu hause moderner? Ja und mehr gewusst.
Einstellung Gesellschaft zu euch? Unverständnis. Oft Jugendbewegungen – alte Stadtgärtnerei – wie in Zürich Jugendunruhen. Hatte nichts miteinander zu tun.
Im Gegenteil!
Erklärung: Wir wollten nichts damit zu tun haben. Wir standen für nerdig, eintauchen in die technologische Welt, erforschen.
Gärtnerei? Wir sahen es sehr negativ. Kein grosses Thema, abschätzig: Die machen ja nichts, nur destruktiv, wir sind am Gestalten.
[dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Hausbesetzungen_in_Basel oder konkreter https://www.youtube.com/watch?v=yQ_WL-wvOyw]
18:11
Destruktiv?
Hast du gesprayt? Nein, auch keine Tags. Voll digital.
Depeche? Elitär, wir können etwas, was noch niemand kann. Das andere zurückgeblieben.
Elite und Lamer? Total. Wir wollten die besten sein in Programmierung, Grafik, Musik
Gleb/Thatcherism gelebt? So tun, wie man eine grosse Firma war? Frauen keine da. Spät-Pupertärer Männerclub. Frau erfunden als Member. Aufmerksamkeit erzeugen. Gab es nicht. Patsy war ihr Name.
21:07
Nie eine Frau. Auch an Demos nicht. Selten Frauen.
Raum mit 20? Auch andere Leute! Oft zu Hause getroffen bei Eltern, die nicht zu Hause waren.
Amiga am Fernsehen? Nein mit Monitor 1800.-. Ladengeschäft mit C64, Amiga. Oft auch Treffpunkt.
Kein Jelmoli? Kein grosses Geschäft.
Console? Nie eine Konsole.
Computersystem? Schaltung? Computer war Werkzeug für Kreatitivtät.
Elektronisch gebastelt? Platinen geäzt. Bewegungsmelder.
Teil II
Minisystem? Ja
Code-Rolle? Einander gezeigt? Ja. Jeder eher alleine.
Gruppenzusammen? Integration? Jede Woche gesehen. Ausgetauscht, kopiert.
Hergestellt, was? Es ging um etwas Gut können Programmierung, Grafik. Wettbewerb.
Verteilt? Computermagazin
Computermagazin beschleunigt in ganz Europa.
Diskmagazine. kopiert und rumgeschickt. Inserate verkauft im Magazin.
Name bekannt gemacht.
Demos mitgeliedert? Voll mit Infos! Artikel, Interview (800kb!) Alle 2 Monate! Mit Jester.
Warum gemacht? Analog? Schülerzeitung analog.
Tools wären da gewesen? Total innovativ.
[https://demozoo.org/productions/46829/]

3:44
Wir wollten Aufmerksamkeit in der Szene. Die hätten wir nicht gehabt mit Zeitung.
Innenperspektive? Von aussen?
Heute keine Anknüpfungsmöglichkeiten.
Finanzierung? Inserate zum Tauschen!
5:42
Interviews? Fragen geschickt, ausgefüllt (Post) – Handgeschrieben
Keine Drucker am Anfang.
Magazin machte uns Sichtbar. Demos auch mehr.
Wird es immer mehr? Europa war die Grösse.
Scene vergrösseren? Elitär in diesem Bereich. Nicht mehr.
Mittel- und Oberschichtphänomen? Auch schon überlegt. Eltern Lebensmittelgeschäft aber keine Oberschicht. Migrationshintergrund. Ausnahme: Andere Ärzte, Ingineure …
Differenzierungsmedium? Damals nicht. Null.
Wir wollten immer grösser werden. Irgendwann mal 50. Listen.
8:09
Management mit André. Nur gute Leute.
Auch Ausschluss: kleiner nicht gute Gruppen.
Europaweit. Auch Leute in Dänemark. Kritische Grösse. Nicht mehr funktioniert.
Alle Richtung Matur – Auseinandergefallen.
> Axel Strohm hat dann weitergemacht (Platz 3,4 bei den Musikern)
9:40
Hierarchien. Beste Musiker, beste Grafiker.
Konkurrenzsituation: Nein. War klar. Die Chefs sagten, wer was.
Demo: Wer macht mit wem, was? Aufsteigen und Absteigen.
Code war alles? Warum kein Code auf der Oberfläche? Ja voll.
Wenig von einander gelernt. Schon mal „Wie hasst du es gemacht“ 5 Minuten.
[>Jesperson – Haller. CAC . Christian Weber]
12:53
Club Anfangsmoment. Lamers im Club
BBS? 1991 eine BBS. Cheese-Line. 91/92 Schluss. Ausprobiert, nicht mehr.
[Chees Line. Location: Künten, Bezirk Baden, Aargau, Switzerland: https://demozoo.org/bbs/4892/]
14:12
Musik? Keine Anweisung. Was hat er gemacht. 20 Stücke und vorgespielt. Auslese gemeinsam.
Ausbildung? Alles Autodidakten
Alle getrennt.
Keine Ausbildung vorhanden? Fürs Code gabe es nichts.
[Elektronische Ausbildung? Keine Vorhanden.]
Grafik – was ist gut? Ästehtik? Kriterien!
17:24
Grafik, Design? Null, keine Referenzen von dort. Nur gemessen an dem in der Szene. Von welcher Gruppe. Geschlossenes Referenzsystem.
Referenzen: Red Sector [https://demozoo.org/groups/4737/], Scoopex [https://demozoo.org/groups/361/].
Kennengelernt? Finnen betrunken, Trinken war bei uns kein Thema. Kaum redet.
Zu wenig ernsthaft? Nein aber wie .
MahonianCactus?: Progressiv
Helden kreativ (Schweden)
Coding und Output nicht nahe zusammen? Sehr gut programmiert? Einschätzung
20:26
Disassembling? Oft diassembliert
OpenSource? Für euch klar? Aufwändig nachvollziehen.
Sauber programmiert und Effekte?
Gut programmiert – schwer einschätzbar. Phillip Mussler in wenig Code (1/3).
Intelligenz vs Erfahrung? Heute bei Google. Intern kurz besser?
Grösse? Kurz besser. Messlatte Quantität.
22:02
Alter? Alle gleich alt. 1 oder 2 Jahre +-.
Längerfristig? Junge? Nachwuchs einkaufen. Wir sind ja genug und besser. Waren genug.
Internationalisierung: Bern eingebunden.
Handle? Brainstorm – Ich hiess wie ich geheissen habe. Unreflektiert gemacht.
Angst? Nein nicht gecrackt. Ausprobiert. Aber nicht …
Effekt genommen und implementiert? Legitim. Durfte übernehmen. sonst kopieren.
Was wäre Effekt kopiert? Einfach genommen.
24:50
Kein Standard. Andere: keine Ahnung was die machen. Selber kopieren. Später mathematisch komplex. Vektorprogrammierung.
Anfangs Studium (alle haben studiert). Die meisten Informatik.
Schwarze Schaaf: Ja.
Musiker: Musik gemacht nachher. Thomas Kuberski (?) Er ist Jurist. Konzerte etc. Jean Michel Jarre like. Sehr gut. Kontake zu Produzenten. DJ Bobo like. Versuch in der Musik Karriere zu machen.
Trackers? Ja.
Synthesizers: Ja später
Auch Kontake zu Klemens Trenkle [https://www.smemmusic.ch]
27:50
Grafik-Tools? Deluxe Paint
André: Architektur studiert.
Phillip Mussler [https://www.linkedin.com/in/philippemussler/]: Google Kalifornien > Game entwickelt > https://www.giantbomb.com/the-curse-of-ra/3030-84258/ und https://www.mobygames.com/game/79144/mahjongg-master-egyptian-edition/
29:08
Jack – Informatik – Beratung
… – Cryptographie – Verschlüsselungstechnologien
Andi machte Musik. CEO Bank.
Meisten an der ETH Informatik
Wirtschaft und Wissenschaft – elitär
30:41
Viren? Keine gemacht
Warum keine Viren? Kein Knowhow – nicht interessiert. Eher kreativ
33:23
Andreas Arni – Fam. Office
David Nüschler [https://www.linkedin.com/in/davidnuescheler/] – DaySoftware – Adobe verkauft (>200 Mio) > CMS > Day
36:12
Bei dir? Computer nicht mehr interessiert. Fertig.
Abgeschlossene Jugend? Kapitel zu Ende gegangen.
Möglichkeiten – SAT1 – Aufträge von Aussen.
Studium, Freundinnen
3D?
André: Raum und Bild
Philosophie, Latein, Kunstgeschichte und Jus
Von der Technik zu Aristoteles. Interessierte mich nicht mehr. Völlig neue Räume, vorher nicht gekannt.
Heute Technologie? Erst mit der Kunsthochschule? Darum hier (HSLU).
Von aussen? Keine Berührungspunkte? Nein
Anknüpfungspunkte? Keine, geschlossene Perspektive
Ich glaube, äussere Einflüsse Film, MTV, Plattencover, Logos. Schweiz naheliegend.
40:25
Neu: Design Computer über die Forschung [eikones – https://eikones.philhist.unibas.ch/de/zentrum/]
Interdisziplinär: Grafiker, Informatiker
Interessant: Biografien, drin geblieben? Der Einzige nicht mehr dabei
Multimedia Begrifflichkeiten? Nicht gegeben. Ging nie in den äusseren Raum, immer abgeschlossen.
42:48
[Director, Shockwave als Expertentools? nicht mehr Programmieren nötig]
HTML als Austauschmöglichkeiten
Wo war der Körper? Tanzende Frauen? Körper gab es die nicht?
Sterne – Star Wars
Würfel
[endlose drehende Würfel]
Kanti – von Hand 3D konstruieren? Ja mussten wir auch.
Ende des Interviews
Zusatzmaterialien
[ Eine Demo mit Persistence Megademo by Brainstorm – Amiga Megademo ]
[Die Members mit Bild un beschrieb]











