Glitches und die Stimme im Kopf, die sagt: NEIN auf keinen Fall (Glitchästhetiken)

Eigentlich ist der Effekt super, irgendwas an der Funktion für die Animation funktioniert nicht. Es flackert. Es wäre perfekt für ein Game – es würde die Gemachtheit dieser Welten zeigen und zwar bei den Objekten und nicht beim Gesamtbild. Es wäre keine Bildstörung.

Allerdings ist klar, für solche Brechungen und Fehler hat die Community kein Verständnis. Denn es haftet immer der perfekten Oberfläche der Fehler an und das „Das hat der Coder* nicht hingekriegt“. Das zeigt letzlich auch wie tief schöne und glattrasierte Oberflächen die Spielkultur verlangt.

Im folgenden Fall geht es auch darum, dass die Musik in Zusammenarbeit entsteht. Und wer will schon seine Musik in „Medienkunst“ haben. Insofern ist das Kapital „Credibility“ gerade in diesem Umfeld schon stark „gewichtet“. Nicht anders als in der Kultur. Der Fehler ist und bleibt ein Problem und ist nicht per se „Schön“ oder „Anders“. Dabei sieht man an ihm tief ins Innere. Hier zerreisst es das System.

Dabei ist auch nicht langweiliger als eine überdesignte Oberfläche.

// ToDo: A glitch game – vielleicht ein Shooter vgl. dazu auch der Glitch-Shooter von Daniel Z.
// ToDo: Glitch demo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert