
Ein Buch mit 101 unterschiedlichsten Beschäftigungen und Unterhaltung mit Games. Mehr dazu auf Wikipedia >
PaperGames (ursprünglich)
Selbstverständlich handelt es sich dabei um Computergames, die mehrheitlich per TeleType-Displays (Schreibmaschinendisplays) gespielt wurden oder eben auf einfachen selbstgebastelten Computern. Es sind also mehrheitlich Spiele, die per INPUT + RETURN funktionieren. Es sind eigentliche Stop&Go-Spiele. Mehr dazu hier „Von der Turnbased-Input-Informatik (Stop&Go) zur/und Optionalen-Input-Informatik (und die Auswirkungen auf Games) [Diskussion]“
Dadurch wird auch klar, wie diese Spiele gespielt wurden, das heisst, es war ein Ausdruck. Konkretes bedrucktes Papier. Damit war auch dann der Verlauf des Spiels ‚dokumentiert‘ (auf Endlospapier). Einige Spiele sind sogar so, dass man sie erst mit dem Ausdruck brauchen konnte, etwa Labyrinth-Generatoren. Da konnte man dann anschliessend etwa mit dem Stift spielen: Finde den Ausgang. Die ersten Spiele besassen also auch keine ‚heutige‘ Interaktivität besitzt einfacher Tastenklicks und dann passiert etwas. Es sind also eigentliche Pappenspiele.
8Bit Homecomputer: Bildschirme
Natürlich liefen die Games dann auch auf jedem Screen später, da die Screens ja nichts weiter machten am Anfang, als das Papier ersetzten. Bis die Screens dann komplexer wurden mit VT52 und co. Wo sich Dinge überschrieben liessen.
Aber: Sie funktionierten natürlich auch auf allen aufkommenden Homecomputern mit 8Bit, weil diese fast alle Basic eingebaut hatten. Insofern wäre interessant zu sehen, wie die Absatzzahlen waren von Basic 101 Games und ob ab 1977 nochmals ein Schub an Verkäufen kam (Apple II) etc.
Abtippen
Downloadbar und abtippbar sind die Spiele hier:
https://www.atariarchives.org/basicgames
Spielen
Spielbar sind die Spiele hier:
https://www.atariarchives.org/basicgames/