PlotArcade: Findings I Videogames – McLuhan und das Videospiel entgrenzt die analogen Displays mit neuen Spielmechaniken oder TennisForTwo [Notizen]

Das Kammerspiel – analoge und elektromechanische Arcades

Die Bezeichnung Videogame drückt eigentlich sehr gut aus, was von den elektromagnetischen Arcades zu den Videogames passiert ist. Statt vorallem statischen Displays mit Beleuchtung – quasi Kammerspiele – gab es nun frei definierbare Displays. Der sonst übliche (analoge) Fokus auf einem Objekt sei es dem Ball (Pinball) oder all die elektromechanischen Spielprinzipien konnte aufgehoben werden. Dadurch waren andere Arten von Spielen möglich, wo auf einmal überall etwas passiert.

Multiball

Quasi der Multiball der Pinballs (Entstanden auch erst später, weil es geradezu elektronik dazu braucht) – wobei natürlich der Ball nur indirekt gesteuert werden kann. Er ist in einem gewissen Sinn indirekter Avatar und der Avatar sind die Flipperfinger, die eine Extension der Hände sind. Damit schliesst sich hier schon das Maschine-Mensch-Spiel in der verstärkten elektro-magnetischen Steuerung. Mit McLuhan könnte man sagen: Hier amputiert sich der Mensch ins Spiel.

Der Videoscreen als Display

Das neue VideoDisplay-Display ist schneller als jedes Analoge Device. Es zeichnet atemberaubend schnell damals. Da kommen nicht mal die schnellen Teletypes oder etwa Plotter mit. Die analogen Gesetze von „Zeichnen“ werden elektrisch und fallen in sich zusammen. Es entsteht ein Display weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen.

Ein Fokuspunkt oder auf Menschen laufende Medien

Augenscheinlich wird es beim Design von Plottergames. Der Zeiger ist eben ein Zeiger, er ist nicht schnell. Beim Zeichnen fokussiert man – das hat auch seine eigene Logik – man auf den Stift. Man weiss, das geht so langsam. Es ist quasi das mechanisch-analoge Flackern. Nur ist es noch ein menschlich verstehtbares Flackern. Man leidet fast schon mit der Maschine und wäre doch nicht schneller. Hier ist der Plotter quasi die Amputation. Es ist der auf der Maschine laufende Mensch.

TennisForTwo – Auch ein Ballspiel

Hier spielt auch ein (radikales) „Übergangsspiel“ eine wichtige Rolle: TennisForTwo. Es wurde hier auch mit als Plottergame umgesetzt. Und ja es läuft gegen jede Wahrscheinlichkeit. Und das hat einen einfachen Grund. Es ist eigentlich nur ein Zeiger in der Spielmechanik, während die absolute Kontrolle im Kontroller einem Potentionmeter mit Knopf liegt. Und es gibt keinen Avatar. Das heisst, es muss nicht rumgesprungen werden – keine Flippertasten.

Insofern erscheint auch das radikale TennisForTwo noch mehr ‚ein Medium auf einem Menschen laufend oder simulierend‘ zu sein, als die vielen Arcade-Videogames danach.

Gleichzeitigkeit

Denn eines ist klar: viele Videogames leben vom Avatar, weil es möglich war nun viele Dinge gleichzeitig zu tun. Weil die Games massiv darauf bauen, dass immer öfter sich mehr als nur etwas bewegt. Es sind andere Avatare oder Zustände die reinkommen. Selbst das banale Pong hat 3 Dinge, die gleichzeitig (nicht turn-basiert) sich bewegen. Eine Unmöglichkeit für einen normalen Plotter. Man bräuchte 3 Plotter dafür, wobei zwei machbar wären mit Plexiglas.

Singleplayer

Die kurz darauf einsetzende SinglePlayer-Welle hingegen wäre wiederum möglicher. Breakout etwa wäre mit zwei Plottern machbar. Allerdings würde man damit noch nicht das Problem des Löschens lösen.

(Digitale) Kybernetik

Letztlich hat das Videospiel die Möglichkeit eröffnet viele verschiedene kybernetische Kreisläufe gleichzeitig zu visualisieren und interaktiv zu machen (wobei es natürlich ein Computerprogramm ist – aber die zu kontrollierenden Kreisläufe sind doch meist mehrere! gerade bei den Arcades.). Anders gesagt: im Videospiel ist nicht nur das Videospiel ein kybernetischer Kreislauf sondern auch all die Gegner und sogar HIntergründe. Es geht also mehr um das verstehen von all diesen Sachen zusammen. Das beste Beispiel dafür bleibt sicherlich PacMan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert