
Wer Spiele für einen Computer macht etwa mit einem Atari ST und den Joystick verwendet, fühlt sich seltsam, wenn er dann da nur den Knopf verwendet. Völlig anders sieht es bei einer Tastatur aus. Hier ist es voll ok, ein Spiel nur mit der Space-Taste zu machen. Auf einer Maus nur die Maustaste zu drücken fürs Spielen erscheint dann irgendwo zwischendrin.
Beim Joystick etwa CompetitionPro fühlt sich ein OneButtonGame strange an, der Joystick hat aber viel mehr Möglichkeiten. Ja das hat die Tastatur auch – aber und da ist der Unterschied: Eine Tastatur wurde gar nicht fürs Gamen entwickelt. Sie kann viel mehr. Der Joystick dagegen ist nur fürs Gamen entwickelt worden, konkret fürs Arcade-Gamen (er löste die reinen Tastengames oder Potentiometersteuerungen ab). Und hier geht es oft in 8 verschiedene Richtungen und ums Drücken.
Die 4 Richtungen auf der Tastatur, die es am Anfang gar nicht gab (es war ja ein Eingabe-Return) entstanden als WASD vermutlich auf dem PLATO-SYSTEM (doppelt benutzte Tasten). Aber auch hier: Es war optional. Jede Taste ist auf einer Tastatur eher optional in der puren Masse von Knöpfen.
Anders der Joystick er schränkt massiv ein und macht damit auch die Kontrolle sehr einfach. Er ist quasi eine Eingabediktatur. Ein Interface für die ArcadeGameWelt.
Insofern war die Tastatur als Kontroller danach geradezu eine Auflösung dieser auf einen Zweck ausgerichtetes Interface. Dasselbe gilt natürlich auch für die Maus. Zwar gibt es Spiele wie RockNRoll oder andere im 16/32Bit Zeitalter (gibt es diese Art der Spiele noch?) aber sehr schnell wurde die Maus dann eben als Zeige/Richtung (DOOM etwa) oder GUI-Element (Dungeon Master) gebraucht.
Insofern ‚fühlt‘ man sich als Gamer* und Designer* nur bei einem Joystick schlecht, wenn man nicht alles ausnutzt und freiwillig sich handikäpiert, auf einer Tastatur ist das schon von Anfang an sinnlos. Allerdings zeigen die heutigen Joypads auch, dass hier versucht wird jeden Knopf auszunutzen. In diesem Sinn ist das heutige Joypad eigentlich ein Joystick-Keyboard.
// Siehe dazu auch: Siehe dazu auch: Atari ST/Amiga-Version von TheHolyCubeDeluxe