GameInput-Kategorisierung & GameOutputKategoriesierung [Notiz]

Ein kurzer Versuch einer Einordnung von Input und Output.

Input

Siehe dazu auch: Von der Turnbased-Input-Informatik (Stop&Go) zur/und Optionalen-Input-Informatik (und die Auswirkungen auf Games) [Diskussion]

1. Param-Control (Total-Control): $gamex left

Der Input ist nur ein Parameter wie in einer Shell. Das Programm startet dann. Interessant daran, von diesen Spielen gibt es nicht besonders viele. Oder es sind nicht besonders viele bekannt. Die Interaktion wäre auch hier in der Shell. Laufen lassen, was passiert, nächster Try. Prinzipiell ist die Shell natürlich an und für sich so ein Game.
Befehl: args
Experimente Dazu: (ZureichOregonTrail) https://editor.p5js.org/t00cg/full/87uRdidyi
Used heute: OregonTrail, Autobattler
Controllers: Lochkarten, Knöpfe, Tastatur (TypeWriters)
Gesellschaft: Ein Input, Output. Regeln am Anfang an gesetzt. Das System läuft, kein Einfluss, es zeigt Ergebnisse.

2. „Input“-Control (TurnTake-Control): Jahr?

Das Programm ist interaktiv. Die Parameter sind ins Programm verschoben. Das Programm kann aktiv nachfragen. Allerdings ist es ein StopAndGo. Dadurch sind Turn-basierte-Games gut machbar. Vieles aus dem Alltag etwa von Spielen kann integriert werden. Vorallem BASIC fördert massiv diese Art von Spielen. Es wird eine Art Dialogisierung möglich. Input ist aber zwingend!
Learning: Sehr gut nutzbar.
Befehl: Input „Jahr?“ a$
Case Plotshot: Lührmann: FORTRAN war nicht interaktiv, BASIC interaktiv!
Buch: BASIC 101 GAMES
Spiele: Oregon Trail, BASIC 101 GAMES
CH: Alexander Hahn „Leiterlispiel“ am ETH-Terminal
Computer: Mainframes mit Terminals (Telnet), BBS
Controllers: Typewriters, Tastatur only
Gesellschaft: Es werden Veränderungsmöglichkeiten im Fortgang eingebaut. Diese sind klar eingebaut und benötigen das OK der Personen. Falls diese nicht erfolgt, stoppt der Prozess. Alle müssen einverstanden sein.

3. „Optional-Control“ (Bedingungs-Control): >>>>?>>>

Das Programm wird nun als total interaktiv wahrgenommen. Es ist möglich scheinbar „nebenläufige“ Welten zu kreieren. Der Nutzer wird zum Mitkontrolleur (neben dem Coder/Programm selbst) und das in Echtzeit. Dies ermögicht alle Arcade-Games und Echtzeitstrategiespiele. Dabei spielt nun ‚gegen die Zeit spielen‘ eine Rolle. Davor nicht möglich
Befehl: If ($key==13) { }
Spiele: PacMan etc
Digitale Archäologie/Experimente: BASIC-Dialekte, LineJewels (mit Typewriter mögliche), PlotArcadez, C64-Games, AtariST/Amiga-Games
Computer: Consolen, Homecomputer, AllInOne, Kontrollierbar
Controllers: Joystick, Tastatur, Maus
Gesellschaft: Echtzeitkommunikation, Vermutlich allgemeine Regeln und darunter eigene kleine Programme

Output (Displays)

Die Displays wie Sound etc. werden hier nicht behandelt.

// ToDo

1. Leuchten (Lämpli)

2. TeleType-Writer

3. Plotter

4. Screens: Draw&Clear

5. Analog Screens

6. Digital Displays

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert