Eventuell liesse sich ein BASIC nutzen, bei dem Print und LPrint wieder auf einen Drucker geht.
Eventuell Nutzung eines Java-Basic-Interpreters oder so?
// ToDo: Ausprobieren hier – https://github.com/munificent/jasic
Eventuell liesse sich ein BASIC nutzen, bei dem Print und LPrint wieder auf einen Drucker geht.
Eventuell Nutzung eines Java-Basic-Interpreters oder so?
// ToDo: Ausprobieren hier – https://github.com/munificent/jasic
Viele der ersten Spiele waren Spiele für Mainframes mit einem TeleType als Konsole. Das hiess – Eingabe per Schreibmaschine, Übertragung zum Mainframe und Rückgabe der Antwort auf den Teletype. Die interaktive Sprache (BASIC Darthmouth vs FORTRAN – siehe A. Lührmann: ‚Arthur: BASIC was interactive‘ ) etwa lief selbstverständlich zu erst auf nur TeleType-Terminals. Das war damals viel billger als die erst langsam aufkommenden Screens.
Im vorliegeden Fall soll eine Art TeleTypeTerminal emuliert werden, zum einen, um alte Spiele zu simulieren und zum anderen soll ausprobiert werden, ob es nicht möglich gewesen wäre Actiongames damit zu machen. Siehe dazu, das selbstentwickelte Game LineJewels in BASIC)
Wie heute also dies simulieren?
vgl. dazu LPrint etc.
Davor:
– (noch früher) Musikanlässe, Schallplatten, Radio (billiger), Kino, evtl. 8mmFilm (Entwicklung),
Projektor (Kinominiaturisierung), Video
– Politik: Masse, Massenpolitik, eine Problemlösung für alles
Neu:
– Videorecorder > Aufnehmen, Kopieren, Zeit versetzt
– Videocamera > eigene Filme (keine)
– Arcade (gemeinsames Spielen)
– Kopfhörer (Dt & Sony): persönliches Hören, augmented Reality
– Consolen: Spielen
– Computer: Eigenkreation
– Computerspiele: Eigenkonsum, Jederzeit
[…]
– Politik: eingesperrt zwischen 3tes Reich und Kommunismus > Marktwirtschaft, Einzelinteressen, mehr Freiraum, kein Monolithisches System mehr > vgl. 80er Jahre Demonstrationen, Kybernetische Problemlösungen, nur noch Rahmen abstecken (Soz. Marktwirtschaft) vs Planwirtschaft Kommunismus > Konsum statt grossen Ideen als Sinn
–
Es gab auch handelübliche Plotter für normale Homecomputer. Etwa der FP-215.
Die Programmierung/Bedienung scheint dabei recht einfach und auch interaktiv möglich gewesen zu sein. Neben den LPRINT Befehlen auch direkte Zeichen-Befehle wie DRAW.
https://ecloud.org/manuals/Radio%20Shack%20TRS-80%20FP-215%20Pen%20Plotter%20manual.pdf
Es ist wirklich schwierig ein Metapher für die Demoscene zu finden, die allen Bereichen gerecht wird.
Anbei einige Fundstücke, die noch in kein Forschungfeld passen, aber dennoch Beobachtungen sind.
Scrollschrift, die einer Shilouette einer Insel folgen
HCC schon sehr früh mit 3D-Schriftzeichen. Sind die Zeichen vorgerendert? Vermutlich.
Weiterlesen