Eigentlich ist es wichtig, die Perspektive zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte zu kennen – deren bestimmte spezifische „Gegenwart“. Anders gesagt: Was wurde gemacht, was wurde als machbar erachtet, was war Zukunftsmusik, was waren die Visionen? Und dazugehörig, was war die Vergangenheit, die gestreamlinete Vergangenheit. Anders gesagt, was war der Möglichkeitsraum einer Zeit?
Hier einmal ein Anfang mit dem Jahr 1993 (die Kategorien müssen noch weiter ausgearbeitet werden vgl. dazu Toniz.ch>Code Imagery):
# Politik
Kurz und nicht besonders detailliert. Die westliche Welt ‚freut‘ sich über den Gewinn des kalten Krieges und sieht Absätzmärkte in der „Ostzone“.
# Digitalisierung
Die Digitalisierung geht voran. Immer mehr digitale Produkte. Prinzipiell wird aber weiterhin die Digitalisierung kritisch bis sehr skeptisch betrachtet. Neben den Heimcomputer kommen immer PCs/Macs in die „Homes“ und werden Multimedialer, selbst PCs.
# Digitalisierte Kommunikation
BBSen werden rege genutzt. Auch FTP ist wichtig (Archive). Die . Die Digitalisierung kriegt auch einen weiteren Schub mit dem neuen Dienst auf dem Internet das WWW. Dies ermöglicht die ‚Vernetzung‘ verschiedenster
// ToDo: Beispiele, Zitate
# Gamedesign
Im Gamebereich gibt es die zwei etablierten Bereiche Consolen und Homecomputer. Die PCs holen langsam auf.
In den Spielhallen gibt es immer mehr 3D mit Texturen.
Für Home-Entwickler sieht es ok aus, allerdings ist absehbar, dass der Amiga 500 und der Atari ST langsam an der Grenze sind und von den Konsolen als ‚abgehängt‘ werden. Entwicklung und Umstieg auf Consolen ist für die meisten Unerschwinglich zu teuer. Die Zukunft des Amigas gibt es mit neuen Modellen und Atari hat diverse Computer vorgestellt TT und Falcon030.
3D wird wichtiger.
1993 kommt das Spiel Myst auf den Markt (Quicktime 360 Grad) und erschliesst neue Bevölkerungsgruppen. Bevölkerungsgruppen, die mit analogem Raum sozialisiert sind und dies nun erstmal interaktiv erleben können.
1993 erscheint auch DOOM3D. und etabliert als Highend Spiel endgültig 3D mit Texturen. Für Entwickler* schwierig, da nun klar wird, dass selbstgebaute Engines – wegen Aufwand – immer schwieriger werden. Und die Zukunft sicher mehr und mehr auf verschieden konfigurierbaren Plattformen stattfinden wird.