Homecomputer-Desktops

Ein interessantes Kampffeld sind die Desktops der 16/32-Bit Computer. Das GUI mit Mouse (eingeführt von LISA und dem Macintosh) adaptierten die 16Bit Homecomputer und popularisierten (privatisierten) es. Der Homecomputer war nun für eine viel grössere Zielgruppe erreichbar. Interessant ist dabei auch die Gestaltung des GUIs.

Macintosh (Apple)

Konkreterweise müsste man hier auch noch die GUIS von Xerox daneben stellen.

Atari ST – GEM (Atari)

Der Atari ST kam als klassische Kopie der von Apple entwickelten Desktop Metapher. Allerdings nutze man hier die Wiese als (was mir bis heute nie aufgefallen ist) Settingmechanik. Auf dieser knutschgrünen Wiese fliegt dann auch folgerichtig eine Biene/Fliege (‚Busy bee‘) beim Warten. Das Grünn war so hell, dass es eher störte als half.

Amiga (Commodore)
Der Amiga kam ebenfalls mit einer grafischen Oberfläche und Maus. Dabei war die Oberfläche – anders als die meisten davor und danach (vielleicht mit Ausnahme des BEOS) farbig. Commodore bewarb dies auch. Diskurs technisch zeigt hier ein Hersteller, dass er auch in der Lage ist die Oberfläche farbig zu machen. Was an und für sich nicht unbedingt ein Riesending ist. Warum also? Wollte man zeigen, dass dies der Multimedia-Computer ex Console ist?

Leider wirkt das Ganze in der Farbkodierung nicht besonders konsistent und hilft der Lesbarkeit auch nicht. Es ist vielmehr so, dass man des öftern nicht weiss, was die Farben sollen.

Der Cursor ist klar. Rot – Signalfarbe und ‚3D‘.

Der Hintergrund ist dunkel. Der Fensterinhalt sind aber auch Blau. Dadurch ist schwer erkennbar, was nun vor- und was dahinter liegt. Eigentlich das wichtigste bei der Idee von Fenstern im GUI. Aufgewiegen wird dies mit grossen und farbigen (gestaltbaren) Icons. Die Farbkodierung ist dann aber auch bei den Systemicons unbedacht. So ist etwa das gefährlichste Icon der Trashcan Orange, aber auch sehr viele andere Dinge sind Orange, etwa der Diskettenslider, die Weltkarte oder Printer.

Hier hätte ein bisschen weniger Spielerei, dafür durchdachtes Design gut getan.

Todo:
– Recherche warum Atari auf die Idee kam, Grün zu verwenden
– Recherche warum Commodore ihren farbigen Desktop ins Spiel brachte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert