Ein Teil der Demoscene war ja auch immer die Frage: Wie lasse ich etwas so aussehen, dass es so wirkt als ob. Also wie bringe ich dem Computer etwas bei, für das er gar nicht konstruiert wurde.. Man denke an die Demos auf den 8Bit Computer, die eigentlich gar nicht möglich sein sollten oder an den Atari ST mit seinen sehr beschränkten Mitteln und was es für Demos dazu gibt oder wie man alles aus dem Amiga herausholte im Gamedesignbereich, obwohl die Hardware hinter den neueren Consolen hinterher hinkte. Allgemein waren es meist Themen wie: kein Scrolling, keine Sprites, zu wenig Farben (immer mehr Farben), 3D-Darstellung von Vektor über Polygone (mit Transparenzen) bis hin zu Texturen auf Flächen und das selbstverständlich alles ohne ! 3D-Grafikkarten oder entsprechende Chips.
Computer sind Täuschungsmaschinen
Computer sind „Bildgebende Maschinen“. Das heisst eigentlich sind sie immer Fake, sie haben die Möglichkeit Bilder zu generieren nach Regeln. Sie sind damit noch viel abstrakter als etwa das Medium Fernsehen, das zumindest so tut, als sei es ‚analogisierte‘ Analogwelt – als gebe es einen direkten Abbildugnsweg vom Analogen zum Endprodukt. Auch wenn selbst ein normaler Film absolut gestellt ist – und in diesem Sinn gefaked ist. Die Küchen in Filmen sind leer, ausser dem gerade geöffneten Kästchen – der Abfall wurde vorher eingefüllt – neuer Trash quasi.
Wir lassen uns also gerne täuschen (Medien Magic Circle) oder anders gesagt ‚unterhalten‘. Wobei gesagt werden muss, beim Medium Computer war das allein wegen den Auflösungen und den Möglichkeiten am Anfang völlig klar (Audio, Visuell, planare Welten). Hier geht es um (positivistisch) eine andere Welt, die gerne so aussen würde, wie die Analoge („echte Welt“). In diesem Sinn ist es keine bewusste „Täuschung“ im Sinne von Lüge. Es war am Anfang eher abstrakt im Sinne von Comics oder einer eigenen minimalistischen Kunst. Und die Interaktivität etwa in Games machte das Medium Computer noch ‚analog‘ realer – es ist kein Film mehr, der nur abläuft. Die Interfaces sind dabei auch meist sehr viel einfacher als die analoge Welt. Es ist also fast immer ein vereinfachte Welt, die angestrebt wird.
Weiterlesen →