Archiv für den Monat: Juni 2025

AxiDraw: Bug bei der Processing Version

Die Templates von AxiDraw der ProcessingVersion enthielten einen Bug. Die Inscape-Erweiterung in Pyhton jedoch nicht. Nachdem ich zwei Wochen versucht hatte herauszufinden, was das Problem ist (auch versucht habe in der Python-Version herauszufinden, warum es da funktioniert) habe ich mich dann an den Hersteller / MadScientist gewandt. Nachdem dieser keine Sofortlösung hatte, habe ich dann die Python Templates/Examples angeschaut und da den ersten Prototypen von madPlotterz erstellt. Nun hat sich AxiDraw und damit der MadScientist gemeldet. Das Ganze war lediglich eine falsche Einstellung, weil sich die ROM Werte geändert haben. Nun läuft alles perfect. Jetzt muss nur noch die Processing Version ebenso hübsch „smooth“ laufen. Allerdings sollten dies nur „Einstellungsprobleme“ sein.

madPlotter – ein Konzept-Plotter-Game

madPlotter zeichnet zuerst das eigene Spielfeld. Es besteht aus einem 8×8 Feld. Danach tickt der Plotter aus (ohne zu Zeichnen) und bewegt sich in verschiedene Richtungen. Der Spielende muss die zufälligen Ausfälle ausgleichen ohne in die „Minen“ zu laufen. madPlotter ist ein Prototyp ausser der Zeichungsmechanik, dem zufälligen Bewegen und dem korrigieren per Cursor ist noch nichts implementiert.

Dennoch macht das kleine Spielchen schon ein bisschen Spass und lässt auch auf andere „ActionGames“ hoffen, neben Spielen wie Autorennen etc. auf einem Plotter. Immerhin ein Display-Gerät, das es schon seit Ewigkeiten (Mainframes) gibt. Und man vermultich mit den TeleType(elektrische Schreibmaschinen)-Spielen als die PaperDisplay-Digitalen-Games bezeichnen sollte.

Das Ganze wurde technisch mit AxiDraw und Python umgesetzt. Als nächstes soll die Mechanik leicht verändert balanced werden, Collision eingebaut und auch noch Dinge eingebaut werden, die man* aufsammeln kann. Und natürlich alles soll auch soundifiziert werden (vgl. dazu Processing-Prototyp).

plotterGames: InkScape – Erweiterungen hinzfügen …

Launch Inkscape, and select Edit > Preferences from the menu, and then select the System entry. That should list the location of your User extensions directory.

https://wiki.evilmadscientist.com/Axidraw_Software_Installation#:~:text=Installation%5Bedit%5D,see%20note%20below%20about%20troubleshooting.

Bildlicher

Der Pfad: UserExtensions

BASIC 101 1973 – Papier oft ausgedruckt & dann Displayspiele

Ein Buch mit 101 unterschiedlichsten Beschäftigungen und Unterhaltung mit Games. Mehr dazu auf Wikipedia >

PaperGames (ursprünglich)

Selbstverständlich handelt es sich dabei um Computergames, die mehrheitlich per TeleType-Displays (Schreibmaschinendisplays) gespielt wurden oder eben auf einfachen selbstgebastelten Computern. Es sind also mehrheitlich Spiele, die per INPUT + RETURN funktionieren. Es sind eigentliche Stop&Go-Spiele. Mehr dazu hier „Von der Turnbased-Input-Informatik (Stop&Go) zur/und Optionalen-Input-Informatik (und die Auswirkungen auf Games) [Diskussion]“

Weiterlesen

„Deep Dive“: War Heli 1987, Atari ST (1MB)

Hiloko Kato, René Bauer

Folgender Text entstand dabei, als H. Kato und R. Bauer sich an einen Atari ST setzten im Gamelab der ZHdK. und War Heli spielten auf einem Orginal Atari ST(E).

Name: WarHeli
System: Atari ST
Entwicklungsplatform Atari ST
Release: 1987
Entwickler: Matthias Heubi; Matthias Kohler und andere
Besonderheiten: unter anderem guter CrackSchutz.

First Contact: „Box“

Weiterlesen

SizeCoding – Snake und Co auf dem Atari ST

Einige Bilder aus dem Entwicklungsprozess. Es geht hier darum, wie man den Hintergrund des Spiels am einfachsten löschen kann. Das Problem sind dabei, dass eine Linie in Bytes mit je 8 Pixeln aufgeteilt ist und jeweils 4 Bytes für eine Linie mit 16 Farben ‚codiert‘ (BitPlanes). Und hier wird versucht mit möglichst wenig aufwand den Screen im Memory zu löschen bzw. nur eine Plane zu löschen und so schnell wie möglich..

Weiterlesen

SizeCoding (Demoscene) ist eine Motivationsmechanik, weil es

  1. ein Informatikproblem ist (beste kleinste Lösung – https://de.wikipedia.org/wiki/Codegolf)
  2. ein historisches Problem ist (beschränkter weil teurer Platz)
  3. eine Challenge gegen sich selbst ist (bei der Programmierung)
  4. eine Herstellung selbstlaufender Produkte ist (interaktiv bei Nanogames)
  5. eine weltweite synchrone wie asynchrone Challenge gegen andere ist (Weltweiter und historisch durch die Zeit)
  6. ein Optimierungsspiel ist (Ausnützung)
  7. eine kreative Beschäftigung ist (mehrere Herangehensweisen, andere Stragegien, keine Musterlösungen)
  8. weil es beschränkt ist in den Möglichkeiten (Hardware, Software)
  9. ein Spiel ist mit: möglichst wenig ist möglichst viel
  10. ein Ersatz für frühere Arbeit ist
  11. ein Hobby ist für einige
  12. ein Expertenpublikum besitzt (DemoParties)
  13. ein Publikum besitzt (DemoParties)
  14. eine Cummunity ist
  15. ein Party ist (Demoparties)
  16. eine unnütze belanglose Betätigung ist