Archiv der Kategorie: Uncategorized

PlotArcade: Demo (Demoscene)

Wie würde eine Demo aussehen, wenn das Display nur „additiv“ ist?
Mögliche „Demonstrationen“ wären etwa:
– Randomisierter Content (sonst nicht möglich)
– Dynamischer Content
– visueller Inhalt, der sich verändert in der Interpretation mit der Zeit (neue Striche etc das Komma, das alles verädnert etwa)
– Maximale Ausnutzung des Platzes
– Eventuell totale Überschreibung – Selber auswählen, wann die Demo jetzt gut war.
– […]


PlotArcade: Underlays – Ideen für vorgedruckte Frames und Spielfelder

Wie könnten Underlays (vgl. Overlays bei Vectrex oder Underlays bei Space Invaders) aussehen?

Die Funktionalität wäre sicherlich:
– Rahmen für das Spiel, wie einem Spielautomaten
– Titel
– Spielbeschreibung (States)
– evtl. Maschinenbedienung (Blattwechsel etc)

// Möglich wäre auch Handzeichnungen oder Einbezug des Publikums mit Vorlagen.

PlotArcade: Ideen III

Decatlon: Also hin und herrütteln, dabei entsteht eine Zeichnung, Strich für Strich oder es gibt 3 Zeichnungen und es wird jeweils auf die aktuelle Position gezeigt

Dasselbe Konzept mit Warja Lavaters gehen oder frei: Szenen mit Sound.

Auf eine Klarsichtfolie auf einem Monitor zeichnen.

PlotArcade: LineJewels (OneButtonGame) alias CandyCrush and Co – A 8Bit-BASIC-Demake

The latest PlotArcadeGame – a Demake of LineJewels a 8Bit-Basic-ResearchGame (more here >). The concept i simple: You get a jewel (on the left side of the line) and you have one possibility to set it in the ongoing cursor. So it is an action game. You have to create 3+ Lines (vertical, horizontal or diagonal). The longer the line is the better.

The question was, will this also run on plotter fast enough to be interesting? The answer – yes it is a game and it is not as fast as the orignal. But it is different: on a computer you dont accept latency – slow things – here you understand it has to be drawn in the analog world and that ist not fast. You understand it as a also painting individuum.

In this version the game shows you the lines you did. The score is only at the end, because Text needs a lot of time.

Weiterlesen

Ballerburg und seine Vorgänger – ein PotShot (leider nicht Plotshot) 1969 auf einem Plotter – etwas für PlotArcade?

Digitale Archäologie ist immer für eine Überraschung gut. Yannick fand folgendenes Game mit Plotter in einer GameHistory. Dabei war die Eingabe ein Teletype und die Ausgabe der Plotter. Es war in diesem Sinn eine Art Trennung von Input und Output, was das Device und die Darstellung anbetrifft.

Dabei lag der Fokus selbstverständlich auf ELearning oder besser EVisualisierung – also die Welt jenseits der reinen Formeln. Es zeigt sich auch hier, wie weit hinein in die Mainframekultur (und ihr Elearning) geht nicht erst seit Plato systems.

Für ein PlotArcadeGame ist das Ganze schon – in der Orginalfassung – zu kompliziert wegen der Eingabe. Ausser man verwendet eine Liste, wo man draufzeigen kann und sagen kann, wohin man schiesst. .-)

Das ganze Interview findet sich hier >

PlotArcade(CH): TennisForTwo T42 – Played on a Plotter

It is done. The first version of Tennis4Two – a demake to a Plotter works! And it is quite fast and makes also fun.

Are you ready for some electromagnetic-digital painting fun? Here it is.
Hardware: AxiDraw V3
Software: Processing
Controller: DualSense (Sony) but would be not so complicated to create an original potentiometer control.

The first PlotArcade as Hardware has just to be build .-) At least there are now 3-5 games for it. Demakes and new games.

Weiterlesen

PlotArcade: TennisForTwo – Pad like PlaystationSense (5) – JOYOSC

joyosc ist ein effektiver Joystick to OSC „Broker“. Jeder einzelne Event (Trigger, Buttons) wird einzelen übertragen. Fast alle Pads werden unterstützt. Es unterstützt auch mehrere Pads gleichzeitig. Dabei kann auch remapped werden. Einziger Nachteil: Es ist nicht Plug&Play. Allerdings ist das für die Spezialanwendung TennisForTwo der PlotArcade auch nicht wichtig, da dies vermutlich eh nur – falls je – an einer Ausstellung gezeigt wird.

Joystick to OSC:
https://github.com/danomatika/joyosc

joyosc -e

/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -4498
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -4755
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -5012
/gc0 DualSense Wireless Controller button: a 0
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -5269
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -5526
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -5783
/gc0 DualSense Wireless Controller button: a 1
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -6040
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -6297
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -6554
/gc0 DualSense Wireless Controller axis: leftx -6040

Config changes

	<!-- OSC send settings (defaults: 127.0.0.1 && 8880) -->
	<sending ip="127.0.0.1" port="9007"/>


<controller name="DualSense Wireless Controller" address="/ps#">
			<!-- extended: enable unmapped joystick button or axis events?
			               ex. PS3 Controller button pressure axes -->
			<remap>
				<!-- send extended joystick axis 6 as x value, etc -->
				
			</remap>
		</controller>

Download config.xml hier:

Start

joyosc -e config.xml